Phosphor (P)
Zu unterscheiden sind beim Phosphor drei Arten: Der anorganische Phosphor, der in Knochenbestandteilen und Milchprodukten enthalten ist, der organische Nicht-Phytin-Phosphor, welcher…

In der Natur finden wir Eisen hauptsächlich als Magnet-, Rot-, Spat- oder Brauneisengestein. Der Organismus eines Hundes bzw. einer Katze enthält etwa 60 bis 70 mg Eisen / kg Körpergewicht.
Eisen ist Bestandteil der Farbstoffe Hämoglobin und Myoglobin und dort an der Übertragung des aufgenommenen Sauerstoffes der Luft auf das Blut und in die Zelle beteiligt. Außerdem hat es als Bestandteil wichtiger Enzyme eine Katalysatorfunktion und beschleunigt so bestimmte Prozesse im Körper.
Eisen kann je nach aufgenommener Menge einen positiven oder negativen Einfluss auf die Phosphor-Aufnahme ausüben. Für die Aufrechterhaltung eines normalen Eisen-Stoffwechsels muss immer auch Kupfer vorhanden sein. Überschüsse an Zink, Kupfer, Kobalt und Mangan wirken gegensätzlich zu Eisen und senken das Eisen-Leberdepot. Mangel an diesen Elementen führen hingegen zu einer verstärkten Einlagerung von Eisen in die Leber.
Eisenüberschüsse sind in der Regel nicht zu erwarten. Mangel an Eisen führt zu Fressunlust, unzureichendem Wachstum, rauem Haarkleid, blasser Haut und Anämie.
Kommentare
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.