Hybrid Kitten Barfen

  • Nächste Woche ziehen die neuen Kitten ein.


    Nun habe ich mich logischerweise über deren Gewicht und deren Fressverhalten informiert, was mich vor die Frage gestellt hat ob ich das richtige Rezept für sie vorbereite ^^


    Sie sind am 20.11 auf die Welt gekommen (also 14 Wochen alt) und mittlerweile 2kg schwer, es handelt sich dabei um Caracat Kitten. Aktuell werden sie mit Nassfutter gefüttert.


    Nun zu meiner Frage:

    Da die Kitten schon recht gross sind und es sich nicht um "gewöhnliche" Hauskatzen handelt, bin ich dann trotzdem richtig beraten mit den Kitten-Rezepten bis 20 Wochen? oder soll ich aufgrund dessen schon auf auf nächstältere Rezept umsteigen? Muss ich sonst etwas wichtiges beachten?

    Mit freundlichen Grüssen der schnurrenden Divas ;)


    Anzu 20.11.2022-

    Kumomi 20.11.2022-


    Mutschli unklar-

    Sämi Frühling 2007-

    Mikey Frühling 2015-


    Pearl 2006- ✝︎11.11.2022

    Leo Frühling 2009- ✝︎03.04.2022

    Bianco Sommer 1996- ✝︎25.07.2013


  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Sie sind noch immer Kitten im Alter bis 20 Wochen. Das ist bei Norwegern oder Maine Coons immerhin auch nicht anders. Gib ihnen das Futter und lass sie davon fressen, bis sie satt sind, egal in welchen (exorbitanten) Mengen.

    Und lass uns vorher drüberschauen (ich bin nich sicher, ob du das schon gemacht hast).


    Und gib ihnen die ersten Tage eventuell erstmal, was sie bereits kennen. So ein Umzug ist durchaus viel Stress, da kann ein neues Futter schon mal gut überfordern.

  • Und gib ihnen die ersten Tage eventuell erstmal, was sie bereits kennen. So ein Umzug ist durchaus viel Stress, da kann ein neues Futter schon mal gut überfordern.

    Das war so oder so geplant :) Aber danke für die Erinnerung daran.


    Hier mal der erste Entwurf für ein Rezept mit Hühnchen


    Mit freundlichen Grüssen der schnurrenden Divas ;)


    Anzu 20.11.2022-

    Kumomi 20.11.2022-


    Mutschli unklar-

    Sämi Frühling 2007-

    Mikey Frühling 2015-


    Pearl 2006- ✝︎11.11.2022

    Leo Frühling 2009- ✝︎03.04.2022

    Bianco Sommer 1996- ✝︎25.07.2013


  • Den Tab Auswertung. Bitte.

    Liebe Grüße von SiRu und den Katzingern!


    Napoleon 17.06.1997 - 27.07.2012 &

    Tiger 17.06.1997 - 02.02.2016 (beide Einzug 27.12.2006)

    Flocki 17.06.2007 , Einzug Mitte Oktober 2007

    Minka 01.01.1999 - 08.10.2015, eingezogen 25.07. 2012

    Tips 01.04.2002 - 02.07.2016 &

    Taps 01.04.2002 - 12.02.2020 eingezogen sind die Brüder im Juni 2012

    Leonie 01.06. 2009, eingezogen hier 12.03.2016

    Shiyuu 27.05.2011 - 01.02.2021, eingezogen am 31.07.2020


    :computer2: :mkatzen:


    bekennendes Mitglied der BARF-Sekte :boehsebarferz2:

  • Nachtrag:

    Wenn Du tatsächlich Karakal x Hauskatze kriegst, dann brauchst Du ziemlich zwingend 'nen Zootierarzt, der sich mit Karakals und anderen Wildkatzen auskennt. (Caracat sieht nur wie Caracat aus, wenn der Wildanteil frisch und hoch ist. und dann brauchst Du 'nen Arzt für die Tiere, der genau den Wildteil kann.)

    Und 'nen Zoopfleger, der deren Futteransprüche im Detail kennt. (Gründe sind im Grund die nämlichen... Mit nur hauskatzengerechtem Futter wirst Du da vermutlich nicht ausreichend weit kommen.



    (Diese Tiere sind schon 'ne andere Nummer, als Hauskatzen. Egal, welcher Rasse.

    Und es ist auch nicht mit Bengalkatzenhaltung zu vergleichen. Da ist vom Wildtier nämlich nur noch der Glitter im Fell übrig...)


    Bei Generationen vor F4 braucht's für die Hybridenhaltung 'ne Haltungsgenehmigung von Amtsseite aus, zumindest in D.


    (Wer denn unbedingt nachahmen möchte: Lest Euch in die Probleme der Wildtiereinkreuzung ein. Das geht für die Muttertiere als auch die Kitten mehr als oft höchst schlecht aus...

    und danach lest mal die berichte über Probleme bei der haltung von solch Mischlingen. Insbesondere über die Auswirkungen, die der Wildtieranteil so mitbringen kann...)

    Liebe Grüße von SiRu und den Katzingern!


    Napoleon 17.06.1997 - 27.07.2012 &

    Tiger 17.06.1997 - 02.02.2016 (beide Einzug 27.12.2006)

    Flocki 17.06.2007 , Einzug Mitte Oktober 2007

    Minka 01.01.1999 - 08.10.2015, eingezogen 25.07. 2012

    Tips 01.04.2002 - 02.07.2016 &

    Taps 01.04.2002 - 12.02.2020 eingezogen sind die Brüder im Juni 2012

    Leonie 01.06. 2009, eingezogen hier 12.03.2016

    Shiyuu 27.05.2011 - 01.02.2021, eingezogen am 31.07.2020


    :computer2: :mkatzen:


    bekennendes Mitglied der BARF-Sekte :boehsebarferz2:

  • 1. Habe ich eine sehr gute Tierärztin (die sich sehr gut mit der Vorgängerkatze Savannah F2 und anderen Hybriden auskennt). Da ich den Wildblutanteil der Neuankömmlinge nicht genannt habe, gehst du wohl von einem sehr hohen Anteil dessen aus. Was nicht der Fall ist.


    2. Habe ich mich nicht leichtfertig für eine Caracat entschieden, sondern doch auch gewisse Erfahrung mit der Haltung solcher Katzen. Jedoch besitze ich keine Erfahrung im Barfen solcher Kitten (da bisher nur adulte Katzen aufgenommen wurden) und frage deshalb nach Rat, sollte es hier unerwünscht sein werde ich es zukünftig unterlassen.


    3. Eine Haltergenehmigung ist schon länger vorhanden für bis zum Caracal/Serval. Alles ist amtlich abgesegnet. Es gibt leider jedoch noch keine Kurse oder Informationsveranstaltungen welche Katzenbesitzer solcher Tiere besuchen können um sich ständig Fortzubilden und Auszutauschen, auch wenn das meine bevorzugte Quelle wäre.


    4. Eine Belehrung über Hybridkatzen ist meiner Meinung nach nicht angebracht.

    Schliesslich sollten wir alle reif genug sein, um uns über solche Zuchten zu informieren und dementsprechend davon abzusehen oder einen anderen Weg/Zucht zu wählen. Im Übrigen könnte man wenn man schon von problematischen Zuchten spricht gerne auch die ganzen anderen Rassen ansprechen: wie z.B. British shorthair, Scottish fold, Minuet Katzen, Devon Rex etc...

    Die Liste ist schier endlos und sollte genauso angeprangert werden wie du es hier gerade mit Hybridzuchten machst.

    Mit freundlichen Grüssen der schnurrenden Divas ;)


    Anzu 20.11.2022-

    Kumomi 20.11.2022-


    Mutschli unklar-

    Sämi Frühling 2007-

    Mikey Frühling 2015-


    Pearl 2006- ✝︎11.11.2022

    Leo Frühling 2009- ✝︎03.04.2022

    Bianco Sommer 1996- ✝︎25.07.2013


    • Hilfreichste Antwort

    3. Eine Haltergenehmigung ist schon länger vorhanden für bis zum Caracal/Serval. Alles ist amtlich abgesegnet. Es gibt leider jedoch noch keine Kurse oder Informationsveranstaltungen welche Katzenbesitzer solcher Tiere besuchen können um sich ständig Fortzubilden und Auszutauschen, auch wenn das meine bevorzugte Quelle wäre.

    An diesem Punkt bin ich raus. Ich kenne mich mit den Ernährungsansprüchen von Hauskatzen aus, egal ob nun Maine Coon, Perser, Lastrami oder Bengal, die Ansprüche sind gleich, bei Nackis wird es leicht anders, aber nur insofern, dass der Enegiebedarf höher liegt, der Rest bleibt gleich. Von allem weiteren mit höherem Wildanteil und somit auch entsprechendem Bedarf lasse ich die Finger, weil ich absolut kein Wissen dazu habe und nichts Falsches empfehlen möchte.


    Ja, es gibt keine Kurse oder Informationsveranstaltungen und selbst wenn, bliebe die Frage, ob diese Sinn ergäben, denn für die meisten sonstigen Kurse tut es das nicht. Aber genau dazu diente SiRu s Hinweis auf eine Person mit entsprechender Wildtiererfahrung. Diese sollte das nötige Wissen zu den wilderen Ursprüngen haben, das auf uns nicht zutrifft. Es wird dann eventuell ein Mittelweg zwischen dem und Barf für Hauskatzen werden, aber ich - vermutlich auch die anderen hier - kennen eben nur den letzten Teil.

    Im Übrigen könnte man wenn man schon von problematischen Zuchten spricht gerne auch die ganzen anderen Rassen ansprechen: wie z.B. British shorthair, Scottish fold, Minuet Katzen, Devon Rex etc...

    Um diese geht es aber gerade gar nicht und whataboutism hilft nicht.

    Und wenn das Thema Hybrid angesprochen wird - gerade seitens eines Teammitglieds -, ist das nicht unbedingt falsch. Immerhin gibt es oft genug stille Mitlesende. Zumal Hybrid nich Hybrid ist. Die entsprechende Generation ist da eben auch entscheidend, dahingehend, welche Probleme entstehen können, die letztlich zu Lasten der Katzen gehen. Das darf dann zumindest einmal angesprochen werden, zumal dort oben ja nicht steht, wie verantwortungslos es ist, das zu tun, sondern einfach nur nachgehakt wurde, ob du verantwortungsbewusst alles Notwendige beachtet hast. Wenn dem so ist, gibt es gar keinen Grund, durch whataboutism vom eigenen Thema abzulenken.

  • Och, für Deine Tiere, Caracatlove , ist der Zug eh abgefahren - da kann ich nur das beste hoffen und mich ggf. um den Hauskatzenanteil kümmern. (Und soviel Nerven, deswegen jetzt und hier ein Fass aufzumachen, hab ich nicht.)

    Alle stillen Mitleser sollten allerdings wissen, das diese Hybriden eben nicht nur exotisch aussehen.

    -----------------------------------


    Auch wieder eher für die stillen Mitleser:


    Bei Karakal und Serval-Einkreuzungen muss spätestens in der 4., 5. Tochtergeneration frisches Wildblut eingekreuzt werden - sonst verlieren die Katzen das exotisch-wilde.


    Beide, Karakal als auch Serval, sind bedeutend größer und stärker als Hauskatzen (auch für große Rassen wie Main Coone gilt das!), damit ist der Hauskatzenteil im Paarungsversuch oft anschließend verletzt, in extremo auch mal Futter...


    Die Tragzeit der Wildkatzen ist zwischen 5 und 15 Tagen länger - je nach Muttertier kommen die Kleinen also zu früh (heißt, die Jungen sind u.U. gar nicht bis zur Lebensfähigkeit ausgereift), zu groß für eine normale Geburt (trifft die Hauskätzin, wenn sie lange genug die Babys ausgetragen hat. Dann ist ein Kaiserschnitt fällig... ohne Überlebensgarantie für Mutterkatz und Welpen), oder soviel zu klein (wenn die Wildkatz Mutter wird), das die Welpen nicht angenommen werden.


    Je nach Tochtergeneration kann der Wildanteil zu ... eher weniger spassigen Begleitumständen führen. Markieren des Reviers ist auch für uns riechbar. (Der Wildanteil kann in der Hinsicht auch in späten Tochtergenerationen durchschlagen.)


    Es gibt in D zumindest keine zielgerichtete Caracat-Zucht. (Über die Wege, wie eins trotzdem an solche Tiere kommt, will ich nicht mal nachdenken.)


    Durch den Wildanteil kann es auch bei späten Tochtergenerationen (selbst bei den inzwischen so-gut-wie-hauskatzischen Bengalen) zu nicht normgerechten Reaktionen auf für Hauskatzen zugelassenen Medikamenten kommen. Das gilt auch für Schmerz- und Narkosemittel.)

    Blut- und Organwerte können für eine*n "normalen" Kleintiermedizer*in evtl. nicht interpretierbar, weil vom Hauskatzenstandard deutlich abweichend, sein.


    Die gewollte Paarung zwischen Haus- und Wildkatze ist Tierquälerei. Nichts sonst.

    Liebe Grüße von SiRu und den Katzingern!


    Napoleon 17.06.1997 - 27.07.2012 &

    Tiger 17.06.1997 - 02.02.2016 (beide Einzug 27.12.2006)

    Flocki 17.06.2007 , Einzug Mitte Oktober 2007

    Minka 01.01.1999 - 08.10.2015, eingezogen 25.07. 2012

    Tips 01.04.2002 - 02.07.2016 &

    Taps 01.04.2002 - 12.02.2020 eingezogen sind die Brüder im Juni 2012

    Leonie 01.06. 2009, eingezogen hier 12.03.2016

    Shiyuu 27.05.2011 - 01.02.2021, eingezogen am 31.07.2020


    :computer2: :mkatzen:


    bekennendes Mitglied der BARF-Sekte :boehsebarferz2:

  • Danke SiRu ich finde es sehr wichtig und richtig darauf hin zu weisen.


    Bei Caracat weiß ich es nicht, aber Savannah werden nicht unbedingt mit großen Maine Coons gekreuzt sondern eher z.B. mit Orientalen oder neuerdings mit Bengalen.


    (Nebenbei bemerkt find ich es sowieso viel cooler eine süß aussehende Hauskatze zu haben die ein ausgewachsenes Raubtier ist (Katzen Irmi und Gesa) als ein halbes Raubtier das zu einem Haustier degradiert wurde)

  • Ich weiß zu wenig über Karakals als das ich jetzt insbesondere zur Ernährung von Kitten dieser was sagen kann.

    Bei Bengis funktioniert eine Fütterung wie bei jeder Hauskatze.

    Generell ist Katze zwar schon Katze, aber ich will damit nicht andeuten, daß alle Katzenarten gleiche Ansprüche an Ernährung haben.


    Ein paar Gedanken zur menschlichen Einmischung möchte ich jedoch noch einwerfen damit Lesende noch mal die Stellung nicht - menschlicher - Lebewesen überdenken.

    Und, bitte nicht vergessen, auch die Beutetiere sind Lebewesen...


    Wir nehmen in Kauf, daß mehr hungrige Katzen unsere Welt bevölkern, als es ohne uns je möglich wäre.

    Rechtfertigt unser Gefühl ein Wildtier zu beherbergen die Einschränkungen die eben dieses erfährt, wenn es mit dem Menschen leben soll?

    Rechtfertigt nun unser Schönheitsideal das Leiden der Katze und Kitten bei und nach der Geburt eine Verpaarung, die unter natürlichen Verhältnissen nicht zustande kommen würde (nicht umsonst sind die entstehenden Kater steril in den ersten F - Generationen)?

    Wollen wir eventuelle Todesfälle (Kitten, kleine Hauskatze bei Verpaarung und/oder Geburt) einfach so hinnehmen?

    Wie ist es mit der psychischen Gesundheit die diese Tiere in einer eingeschränkten begrenzten Gehegewelt mit eventuell nicht möglicher Auslastung bestellt?

    Wie rechtfertigen wir Menschen den Tieren zugefügte Gendefekte (bei Hybriden passen zum Beispiel nicht immer die Chromosomenzahlen überein, bei anderen gibt es andere Defekte)?

  • Och, für Deine Tiere, Caracatlove , ist der Zug eh abgefahren - da kann ich nur das beste hoffen und mich ggf. um den Hauskatzenanteil kümmern.

    Tut mir leid falls ich diese Aussage falsch interpretiere, aber ich deute sie als abschätzig mir gegenüber.

    Mann mag von der Katzenwahl halten was man möchte, aber sich mehr wissen aneignen zu wollen sollte nicht verurteilt werden. Ich hatte die Hoffnung das sich aufgrund der grösseren Community evtl. Leute finden welche gute Inputs haben.

    Danke das du mir für den Hauskatzenanteil behilflich sein möchtest und kannst.



    @kaishiki danke für deinen hilfreichen Input und auch deine Aussage, das du dich damit leider nicht gut genug auskennst um mir da weiter zu helfen.


    Mit freundlichen Grüssen der schnurrenden Divas ;)


    Anzu 20.11.2022-

    Kumomi 20.11.2022-


    Mutschli unklar-

    Sämi Frühling 2007-

    Mikey Frühling 2015-


    Pearl 2006- ✝︎11.11.2022

    Leo Frühling 2009- ✝︎03.04.2022

    Bianco Sommer 1996- ✝︎25.07.2013


  • aber sich mehr wissen aneignen zu wollen sollte nicht verurteilt werden. Ich hatte die Hoffnung das sich aufgrund der grösseren Community evtl. Leute finden welche gute Inputs haben.

    Ich nehme an, aufgrund des - so mein Eindruck - weit höheren Wildkatzenanteils als eben z. B. bei Bengalen die für gewöhnlich vermittelt werden (was war das, alles ab oder nach F4?), wird es schwierig mit dem Austausch werden, weil den meisten die Erfahrung fehlen dürfte. Und hinsichtlich der Fütterung noch viel mehr.

  • "Deine" Kitten, Caracatlove, sind bereits da.

    Egal, was von der Hybridzucht zu halten ist, egal, was der/n Elterngeneration(en) passiert ist, bis es zu diesen Kitten kam: Das ist passiert und jetzt nicht mehr ungeschehen zu machen.

    Dafür ist der Zug abgefahren.


    Für's dazulernen - egal zu welchem Thema - ist der Zug erst abgefahren, wenn das Gehirn seine Funktion, das denken und verstehen können, verloren hat.

    Das würde es mich erschrecken, wenn der Zug bei Dir schon weg wär... (und wundern. Quasi funktionsloses Hirn schreibt doch nicht mehr?)


    Ich treib mich seit ca 12 Jahren in Katzenforen rum. In der Zeit sind mir 2 Savannahs bzw. deren Halter begegnet. Wovon 1 mit tierärztlicher Unterstützung den Kater gebarft hat - der übrigens ein separates Gehege bewohnte, weil in Haushaltung ging der nicht. Zu wild... (ich weiß nur nicht mehr, ob F3 oder F4. Eigentlich war der Kater weit genug vom Serval weg, aber...)

    Bengis und v.a. bengi-Mixe trifft eins öfter. Aber das sind längst "normale" Hauskatzen mit etwas anderem Fellmuster, wenn - speziell bei den "braucht keine Papiere"-Tieren - vom Bengalen überhaupt noch was zu sehen ist.

    Will sagen: Katzenhalter mit Erfahrung in Hybridhaltung, wo Du die Haltungsgenehmigung brauchst: Sind sehr, sehr selten.

    Mit Fütterungsbesonderheit dann vertraute: Zumindest hier Fehlanzeige.

    (Von dem oben erwähnten Savannahkaterhalter hab ich auch schon länger nix mehr gelesen. Der war mal im blauen - katzenforum.net.)

    Liebe Grüße von SiRu und den Katzingern!


    Napoleon 17.06.1997 - 27.07.2012 &

    Tiger 17.06.1997 - 02.02.2016 (beide Einzug 27.12.2006)

    Flocki 17.06.2007 , Einzug Mitte Oktober 2007

    Minka 01.01.1999 - 08.10.2015, eingezogen 25.07. 2012

    Tips 01.04.2002 - 02.07.2016 &

    Taps 01.04.2002 - 12.02.2020 eingezogen sind die Brüder im Juni 2012

    Leonie 01.06. 2009, eingezogen hier 12.03.2016

    Shiyuu 27.05.2011 - 01.02.2021, eingezogen am 31.07.2020


    :computer2: :mkatzen:


    bekennendes Mitglied der BARF-Sekte :boehsebarferz2:

  • Ich habe überlegt ob ich meinen Senf hier nun auch noch zu gebe oder nicht.

    Leider fällt es mir schwer, nichts zu schreiben. :peinlich:


    Meiner Meinung nach sind die Beiträge hier alle recht freundlich, freundlicher als ich erwartet hätte, das hat bestimmt den Hintergrund dass es sich hier eben im allgemeinen um ein Barf Forum handelt. SiRu ist auch freundlich, aber eben ehrlich und teilt uns Hintergrundwissen mit. Ich finde es sehr gut, dass in dem Beitrag aufgeklärt wird, wie es hinter den Kulissen aussieht.


    Wie du oben geschrieben hast, ist deine Tierärztin erfahren im Bereich der Hybriden, ich denke sie kann dir einen Tipp wegen der Ernährung geben?

    Es gibt z.b. bei Facebook auch Gruppen, speziell für Hybriden, dort kann dir bestimmt auch weiter geholfen werden.


    Eine Caracat, welche mit Nassfutter gefüttert abgegeben werden, klingt für mich ehrlich gesagt auch ein wenig befremdlich.

    Und da du dich mit den adulten auskennst, würde ich die Kitten genauso füttern, wie die adulten. In der Natur denk das Kitten sich sicher auch nicht, ohh.... ich bin noch klein, davon brauche ich nun ein wenig mehr. Da wird gefressen, was zur Verfügung steht.

    Kitten Futter ist meiner Meinung nach sowieso Geld macherei. Sicher die Bedarfswerte sind mehr auf den Wachstum ausgelegt, aber im großen und ganzen werden sie wohl auch ohne Kittenfutter gesunde Katzen :)

    Liebe Grüße von Anja, Marvin und Nala


    Nala - Russisch Blau (*15.05.2022)

    Marvin - Russisch Blau (*15.05.2022)


    Sternenhund

    Lilly <3 - Jack Russel Mix (2004 - 28.09.2022)

  • Deine" Kitten, Caracatlove, sind bereits da.

    Egal, was von der Hybridzucht zu halten ist, egal, was der/n Elterngeneration(en) passiert ist, bis es zu diesen Kitten kam: Das ist passiert und jetzt nicht mehr ungeschehen zu machen.

    Dafür ist der Zug abgefahren.

    Das sehe ich anders. Solange es Abnehmer für diese Tiere gibt, solange werden diese Rassen gezüchtet.

    Liebe Grüße von Anja, Marvin und Nala


    Nala - Russisch Blau (*15.05.2022)

    Marvin - Russisch Blau (*15.05.2022)


    Sternenhund

    Lilly <3 - Jack Russel Mix (2004 - 28.09.2022)

  • Stimmt auch wieder.

    Trotzdem... die Kitten können nix dafür.


    Und den Mitlesern, auch späteren, die das hier über Google finden, können wir nur gut zureden. Finger weg, weil... (ich wiederhol jetzt nicht noch mal.)

    In der Hoffnung, das die ihre Idee der exotisch-schicken Wohnungsmitbewohner dann aufgeben.

    Liebe Grüße von SiRu und den Katzingern!


    Napoleon 17.06.1997 - 27.07.2012 &

    Tiger 17.06.1997 - 02.02.2016 (beide Einzug 27.12.2006)

    Flocki 17.06.2007 , Einzug Mitte Oktober 2007

    Minka 01.01.1999 - 08.10.2015, eingezogen 25.07. 2012

    Tips 01.04.2002 - 02.07.2016 &

    Taps 01.04.2002 - 12.02.2020 eingezogen sind die Brüder im Juni 2012

    Leonie 01.06. 2009, eingezogen hier 12.03.2016

    Shiyuu 27.05.2011 - 01.02.2021, eingezogen am 31.07.2020


    :computer2: :mkatzen:


    bekennendes Mitglied der BARF-Sekte :boehsebarferz2:

  • Ein Glück, dass ich mich bis jetzt zurück gehalten habe... also nicht speziell bei dem Thema Hybridrasse, sondern generell alles was "Rasse" genannt wird und gezüchtet wird ist gegen die Natur (bei jedem Tier), denn so findet keine natürliche Auslese mehr statt und Gendefekte werden, gezielt oder nicht weitergegeben von Generation zu Generation. Ich trete damit sicher den geschätzten 60% der Rassetierhalter in diesem Forum auf die Füße und ich verurteile euch auch nicht (ich find die teilweise auch putzig oder hübsch), aber der Mensch hat sich da schon ein Recht rausgenommen Tiere zu verpaaren, die das in freier Natur vielleicht nie tun würden, einfach weil die Tiere (durch breitere Auswahl) einen anderen Partner für geeigneter gehalten hätten.


    Ich muss mir jetzt sicher anhören, dass das nicht vergleichbar ist, aber ich stell mir immer mich selbst in der Situation vor... Ich möchte mir meinen Partner aussuchen können, ich möchte keine 4 oder 5 (oder mehr) Schwangerschaften in meinem Leben (und schon gar nicht mit so vielen Kindern) und ich möchte möglichst körperlich gesunde Kinder und das auch gern selbst überleben.

  • Grundsätzlich bin ich bei dir: Kitten brauchen kein Extrafutter.

    Gleichzeitig kann ich das - gerade hier im Forum - nicht unkommentiert stehen lassen, immerhin haben wir hier Kitteneinstellungen. Als Neuzugang im Forum käme mir das sehr wie Doppelmoral vor, ohne die Hintergründe zu kennen.

    Das war mir vorher klar, dass du das nicht unkommentiert lassen kannst und das ist auch richtig so. :)



    Ich muss mir jetzt sicher anhören, dass das nicht vergleichbar ist, aber ich stell mir immer mich selbst in der Situation vor... Ich möchte mir meinen Partner aussuchen können, ich möchte keine 4 oder 5 (oder mehr) Schwangerschaften in meinem Leben (und schon gar nicht mit so vielen Kindern) und ich möchte möglichst körperlich gesunde Kinder und das auch gern selbst überleben.

    Naja, das halte ich nun für sehr weit hergeholt.

    Wenn wir nun mal rein von der Katze ausgehen, ob Wildkatze oder eben Hauskatze, welche draußen aufwächst, dann kann man davon ausgehen, dass bei den Paarungen der natürliche Trieb der Tiere vorliegt.. ich nehme da einfach mal den Löwen, da suchen sich die Löwinnen auch nicht ihren Wunschpartner aus und ich gehe einfach mal davon aus, das Löwinnen auch mehr als 4-5 Würfe im Laufe ihres Lebens haben.


    Viele Züchtungen haben durchaus einen Sinn. Sei es der Erhaltung der Rasse, ob nun vom aussterben oder um die Standards aufrecht zu erhalten. Ich vergleiche das einfach mal mit einem Zoo. Früher fand ich Zoos wirklich schrecklich und wollte nicht hin gehen. Heute finde ich Zoos, auch aufgrund der immer besseren Lebensqualität der Tiere innerhalb des Zoos, durchaus legitim. Zooprogramme sind gerade bei aussterbenden Arten wichtig und haben die ein oder andere Auswilderung und Erhaltung einiger Tierarten auf ihrem Konto.


    Wo ich aber bei dir bin, sind Vermehrer, welche nur für den schnellen Profit ihre Katzen, Hunde, was auch immer für eine Tierart als Gebärmaschinen benutzen, und sich einfach um das drumherum nicht scheren. Das grenzt für mich an Tierquälerei. Aber auch da sind wir Verbraucher dran schuld. Viele wollen die billige Tiere haben und kaufen so einfach bei dem günstigen Vermehrer von nebenan, anstatt bei einem seriösen Züchter. Würden diese Vermehrer keine Abnehmer haben, würden sie auch nicht mehr züchten.


    Kaishiki wie macht man das mit dem Spoiler?

    Liebe Grüße von Anja, Marvin und Nala


    Nala - Russisch Blau (*15.05.2022)

    Marvin - Russisch Blau (*15.05.2022)


    Sternenhund

    Lilly <3 - Jack Russel Mix (2004 - 28.09.2022)

  • Kaishiki Ich meinte mit Gendefekten nicht nur Erkrankungen im eigentlichen Sinn (wie bei Shiyuu HCM), sondern auch gezielte Züchtung von Missbildungen wie verkrümmte Beine/Ohren/Schwänze, kurze Schnauzen, kein Fell. Wie gesagt nicht nur auf Katzen bezogen das Ganze. Alles, was bei natürlicher Paarung der Tiere an Gendefekten jeglicher Art auftritt sortiert die Natur aus, indem diese Tiere unfruchtbar sind oder meist im Kittenalter sterben. Das ist natürlich, aber schrecklich. Das will ich nicht leugnen. Stellt sich heraus, dass der Gendefekt von Nutzen für das Tier ist, lebt es weiter und vermehrt sich, um seinen Vorteil weiterzugeben. Das gehört sich so. Auch die Löwin hat die Wahl sich ihren Partner auszusuchen, wenn sie nicht im Zoo eingesperrt ist. Und ja 4-5 und mehr Würfe KÖNNEN normal sein, aber das Tier hat die Wahl und wird nicht dazu "gezwungen" indem es, wenn es paarungsbereit ist, zu einem anderen paarungsbereiten Tier gesetzt wird ohne Auswege (bei anderen Tieren gibts ja auch noch Besamungen, was noch perverser ist).


    Selicya Auch der Zoo ist so eine Sache. Die Tiere leben trotzdem in Gefangenschaft (auch bei uns zuhause) egal wie toll die Umstände sind. Ja hier werden Arten, die vom Aussterben bedroht sind erhalten, aber das ist erst "nötig" (aus Menschensicht) geworden, nachdem der Mensch die Natur nach und nach zerstört hat und noch tut. Auch hier spielt allerdings survival of the fittest eine Rolle, denn wenn die Lebensumstände nicht für diese Art passen, überlebt sie nicht. Das gehört dazu. Der Mensch ist nunmal die dominantere Spezies und es ist unumgänglich, dass andere dafür weichen müssen. Alles, was durch den Mensch erhalten wird stirbt früher oder später ohnehin aus. Wir zögern es nur hinaus, damit wir uns nicht ganz so schlecht fühlen. Das ist im Prinzip Heuchelei.


    Ich glaub das war jetzt alles so off topic, dass die armen Admins hier wieder aufräumen müssen... XD... hab doch gesagt ich tret wem auf die Füße.

  • Auch die Löwin hat die Wahl sich ihren Partner auszusuchen, wenn sie nicht im Zoo eingesperrt ist. Und ja 4-5 und mehr Würfe KÖNNEN normal sein, aber das Tier hat die Wahl und wird nicht dazu "gezwungen" indem es, wenn es paarungsbereit ist, zu einem anderen paarungsbereiten Tier gesetzt wird ohne Auswege

    Eine Löwin wird immer vom Rudelführer gedeckt... hat eine Löwin Junge bekommen und in der Zeit wird ein neuer Löwe Rudelführer, tötet er die Jungen des vorherigen Rudelführers.. ob man das den Partner aussuchen nennen kann, na ich weiß nicht :)


    aber das ist erst "nötig" (aus Menschensicht) geworden, nachdem der Mensch die Natur nach und nach zerstört hat und noch tut.

    Da geb ich dir recht.



    Ich glaub das war jetzt alles so off topic, dass die armen Admins hier wieder aufräumen müssen... XD... hab doch gesagt ich tret wem auf die Füße.

    Falls du mich meinst, nein du trittst mir nicht auf die Füße. Ich fühle mich ehrlich gesagt gar nicht angesprochen. :ka:

    Nur wollte ich es nicht so stehen lassen, dass alle Rassen keine Berechtigung hätten, gezüchtet zu werden. Viele Rassen haben meiner Meinung nach, durchaus die Berechtigung :)


    Und ja, viel OT :peinlich:

    Liebe Grüße von Anja, Marvin und Nala


    Nala - Russisch Blau (*15.05.2022)

    Marvin - Russisch Blau (*15.05.2022)


    Sternenhund

    Lilly <3 - Jack Russel Mix (2004 - 28.09.2022)

  • Selicya hast ja Recht freiwillig ist das auch nicht wirklich :peinlich: . Mir gings auch eher darum zu betonen, dass der Mensch unrechtmäßig eingreift und bestimmt, was sich mit wem paart.


    Das mit der Berechtigung der Rassen hab ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass der Mensch nicht das Recht hat zu züchten. Was die Tiere machen ist ja natürlich. Wenn sich eine Rasse von Natur aus etabliert gehört sich das, aber nicht wenn der Mensch eingreift und dafür sorgt, dass diese Rasse so bleibt, weil dem Mensch das jetzt so in den Kram passt.


    Ähm ja Animal Rights und so ein Kram ich hab heut nen Lauf... :hgs:

  • Das war mir vorher klar, dass du das nicht unkommentiert lassen kannst und das ist auch richtig so. :)

    Das lässt mich grinsen.


    Kaishiki wie macht man das mit dem Spoiler?

    Du hast im Menü oberhalb des Eingabefeldes so einige Symbole, unter anderem ein durchgestrichenes Auge. Dahinter verbirgt sich der Spoiler.


    sondern auch gezielte Züchtung von Missbildungen wie verkrümmte Beine/Ohren/Schwänze, kurze Schnauzen, kein Fell.

    Wobei kein Fell meines Wissens durchaus auch natürlich ist. Findet das wirklich absichtlich gezüchtet statt?


    Davon abgesehen, was du da aufführst, hat absolut nichts mit seriöser Zucht zu tun.


    aber das ist erst "nötig" (aus Menschensicht) geworden, nachdem der Mensch die Natur nach und nach zerstört hat und noch tut.

    Das stimmt, aber das ist die Ausgangslage, die wir jetzt haben.

    Das Kind ist im Brunnen und es hilft nicht, darüber zu debattieren, wie verhindert werden könnte, dass es reinfällt. Worauf es ankommt, ist, den bestmöglichen Weg zu finden, es rauszuholen.


    Auch hier spielt allerdings survival of the fittest eine Rolle, denn wenn die Lebensumstände nicht für diese Art passen, überlebt sie nicht. Das gehört dazu.

    Ganz ehrlich, damit habe ich ein riesiges Problem. Immerhin wird der Müll auch gern beim Menschen herangezogen und das sortiert all diejenigen aus, die nicht in der Lage sind.


    Das mal außen vorgelassen, trifft das auf wild lebende Tiere zu. Diejenigen, die das nicht tun, haben eine andere Ausgangssituation.

    Spielten wir das Szenario weiter, wäre dein Job hinfällig, denn die medizinische Versorgung von Tieren ist auch ein Eingriff des Menschen in die Natur.

    Ich will damit nicht sagen, dass dein Job falsch ist, ich will nur darauf hinaus, dass dabei dann nicht nur die negativen Seiten wegfallen würden, wenn der Mensch nicht mehr eingreift, sondern auch die positiven.


    Ich glaub das war jetzt alles so off topic, dass die armen Admins hier wieder aufräumen müssen... XD... hab doch gesagt ich tret wem auf die Füße.

    Ich weiß halt nicht.

    Immerhin kommt das aus dem Ursprungsthema und ist auch nicht vollkommen weg davon. Selbst wenn wir hier nicht bei Ernährung sind, so doch bei Zucht und den Auswirkungen, die ja in diesem Ernährungsfall auch eine Rolle zu spielen scheint.

  • Kaishiki den Gedanken mit meinem Beruf hatte ich auch schon sehr oft. XD


    Das mit der Nacktheit kommt als Gendefekt vor, aber ich bezweifle, dass ein Nacki lang und allein als Wildkatze überlebt. Die Verkrümmungen bzw. Versteifungen treten definitiv alle bei Scottish Fold auf (das ist ein schlichter Knorpeldefekt wie beim Dackel, Corgi usw.) ... selbst ein 10 Monate altes Kitten bekommt da einen steifen Schwanz und mit 3 Jahren kann da keine mehr gut die Zehen bewegen, die ich gesehen habe, weil da Arthrose drin steckt... Das sieht nicht nur putzig aus. Kurze Schnauzen sind auch laaaaange Zeit bei sehr vielen Hunde und Katzenrassen in gewesen... die Gaumenspalten, die die Welpen dann häufiger haben, haben aber keinen davon abgehalten das weiter zu treiben oder sie zu kaufen geschweige die häufigen Atemproblem, die meist nur mit OPs behoben werden können oder ein Wasserkopf bei allen Rassen mit rund gezüchtetem Kopf ist auch nicht selten. Das ist erst heutzutage, dass das wieder gezielt ruckgezüchtet wird mit der Länge der Schnauze (bei Franz. Bulls auch teilweise wieder der Schwanz).

  • Die Verkrümmungen bzw. Versteifungen treten definitiv alle bei Scottish Fold auf

    Aber es gibt doch nicht nur Scottish Folds.

    Dass diese nicht gezüchtet werden dürfen (im Sinne von, es ist Quälerei, das zu tun), ist selbstredend. Aber was ist mit den anderen?


    Wie die Überlebenschancen draußen wären, vielleicht in anderen Breitengraden als unseren, kann ich nicht beurteilen.


    Was Hunde betrifft, da kannst du mir sonst was erzählen, ich habe keine Ahnung, da ich mit Hunden nichts anfangen kann.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!