Beiträge von PunkOpi

    Hallo,


    ich bestelle ab und zu auch bei Tackenberg - auch erreichbar über http://www.pansenexpress.de...


    Das Fleisch ist ordentlich verpackt in 200 oder 500 g Portionen und die Lieferpauschale ist mit 2,50 Euro bisher ungeschlagen...


    Tackenberg wollte ich Euch aber auch aus einem ganz besonderen Grund vorstellen. Seit einigen Wochen führt das Unternehmen nämlich auch Pferdefleisch, welches sich - gerade bei Allergieverdacht bzw. Verdacht auf Futtermittelunverträglichkeit - bestens für eine sogenannte Ausschlussdiät eignet, da es in herkömmlichen Futtermitteln in der Regel nicht enthalten ist...



    Liebe Grüsse


    Peter

    Hallo,


    mich würde mal interessieren, mit welcher Art Fleisch Ihr Eure Katzen barft...


    ...bei uns ist es hauptsächlich:


    • Rind: Fleisch, Pansen, Blättermagen, Schlund
    • Schaf: Fleisch, Pansen, Blättermagen, Schlund / Lamm: fleischige Knochen, Fleisch
    • Geflügel: Hühner- und Putenhälse, -mägen und -herzem, sowie Hühnerflügel
    • Schwein: Fleisch



    Liebe Grüsse


    Peter

    Hallo,


    mich würde mal interessieren, mit welcher Art Fleisch Ihr Eure Hunde barft...


    ...bei uns ist es hauptsächlich:


    • Rind: Fleisch, Pansen, Blättermagen, Schlund
    • Schaf: Fleisch, Pansen, Blättermagen, Schlund / Lamm: fleischige Knochen, Fleisch
    • Geflügel: Hühner- und Putenhälse, -mägen und -herzem
    • Schwein: Fleisch und fleischige Knochen



    Liebe Grüsse


    Peter

    Hallo,


    es gibt ja, wie man hier im Forum auch sehen kann zwei verschiedene Methoden grössere Stücken tiefgekühltes Fleisch zu portionieren.


    Die von vielen bevorzugte - aber nicht unumstrittene - Methode ist das Portionieren nach An-/Auftauen mit der daran anschliessenden Herstellung einzelner Rationen, welche dann wieder eingefroren werden...


    ...ich bevorzuge allerdings eine andere Methode. Und zwar zerteile ich (wenn ich mal tiefgefrorenes kaufe) das Fleisch mittels Elektromesser mit einer speziellen Klinge für Tiefgefrorenes in die entsprechende Rationsgrösse. Erst wenn ich das Fleisch verfüttere wird dieses aufgetaut und mit den Supplementen vermischt - und zwar jeden Tag frisch. Macht vielleicht etwas mehr Arbeit, aber ich erspare mir die Sauerei beim Zwischendurchauftauen...


    Ach... und so ein elektrisches Messer kostet inklusive Klinge für Gefrorenes nur etwa 20 Euro...



    Liebe Grüsse


    Peter

    Hallo,


    habe gerade dieses Buch entdeckt. Klingt ziemlich vielversprechend. Kennt das vielleicht irgendwer und kann es mal genauer vorstellen?



    Die dazugehörige Webseite der Autorinnen ist:


    Der Gründe Hund



    Liebe Grüsse


    Peter

    Hallo Sandra,


    eine Empfehlung zu wieviel % Du barfen möchtest, kann man schlecht geben. Das probierst Du am besten für Dich aus. Nur soviel, viele die mit 20% angefangen haben standen schon kurze Zeit später bei 100% :D


    Muss aber auch nicht. Auf jeden Fall würde ich empfehlen das Trockenfutter weg zu lassen...


    Auf jeden Fall auch Industriefutter und Barf trennen. Besonders, wenn man TrFu füttert ist dies sehr wichtig. TroFu und auch NaFu haben gegenüber Rohfleisch eine längere Verweildauer im Magen-Darm-System und wenn man es zusammen verfüttert, können sich schädliche "Gäste" sehr viel besser breit machen...


    Mach Dir mal keine Sorge. Auch die Berechnung hast Du irgendwann intus und dann kommt Dir barfen genauso leicht vor wie Dosen zu öffnen.



    Liebe Grüsse


    Peter

    Hallo,


    da Du das Hündchen ja erst so kurz hast, wirst Du Dich sicher noch nicht so gut damit auskennen, was er verträgt und was nicht...


    ...also heisst es gaaanz langsam an die Sacher heranzugehen. Besonders, was die Knochen anbelangt. Viele Hunde, welche noch nie - oder sehr selten Knochen bekommen haben, reagieren anfangs mit einem sehr harten Kot - den sogenanntem Knochenkot - und haben dementsprechende Probleme (Schmerzen) beim Kotabsatz.


    Um dies zu vemeiden würde ich die Ration anfangs ohne Knochen gestalten und diese, wenn er sich umgestellt hat, ganz langsam einführen. Nach einer gewisen Umstellungszeit, sind auch Knochen dann kein Problem mehr.


    Liebe Grüsse


    Peter

    Hallo,


    solange Du die Optopn JA bei "eigenes Avatar verwenden" angeklickt lässt, wird auch Dein Avatar gespeichert...


    ...Du kannst also ohne weiteres diese Funktion benutzen.


    Erst wenn Du dort in den Einstellungen bei "eigenes Avatar benutzen" die Option NEIN benutzt und dann auf speichern gehst, wird Dein vorher verwendetes Avatar wieder gelöscht.



    Liebe Grüsse


    Peter

    Hallo Catlin,


    ehrlich gesagt, bin ich jetzt (heute Abend) zu faul, das mal nachzurechnen. Werde das aber die Tage mal nachholen. Hoffe, es ist nicht allzu eilig :D ...


    Was die Ergänzung angeht, würde ich jedoch unbedingt zu Nassfutter raten. Die Gründe hier sind in etwa dieselben, wie beim Katzenbarfen. Sortenmässig kann ich Dir da allerdinsg nicht viel weiterhelfen, da unsere seit Jahren kein Industriefutter mehr gesehen haben... (gesehen vielleicht schon, aber nicht gefressen :D )...


    Vom Katzenfutter ausgehend würde ich mich aber an Deiner Stelle mal bei Petnature umsehen... ich glaub die haben auch Hundenassfutter...



    Liebe Grüsse


    Peter

    Hallo Inga,


    ...ich hab den Thread mal verschoben, denke mal er passt besser in die Bezugsquellen.


    Ist aber ne gute Idee... werd´mich nächste Woche gleich mal auf den Weg machen mit zettel und Stift und die Preise hier bei uns in der Gegend in Erfahrung bringen...


    ...vielleicht tun´s andere ja auch, denn ich denke es gibt bestimmt regionale Unterschiede.



    Liebe Grüsse


    Peter

    Hallo,


    dann will ich auch mal. Ich würde gerne eine Sammelbestellung für Biofleisch beim fleisch-shop organisieren. Falls irgendwer also aus meiner Gegend hier ist und Interesse hat...


    Ich wohne im oben genannten Einzugsbereich, bin aber auch desöfteren in Berlin und habe doch so einiges an Gefriermöglichkeiten hier (nicht nur im Winter), deshalb habe ich auch Berlin mit reingenommen. Würde das Fleisch dann zu Euch bringen (für´ ne Tasse Kaffe ;) ) oder irgendwo nen Treffpunkt ausmachen...


    ...alles, was auf dem Weg liegt (also an der A11 zwischen Prenzlau und Berlin) ist natürlich ebenso herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.


    Also... wer hat Lust, einfach hier oder per PN melden...



    Liebe Grüsse


    Peter

    Hallo Isabelle,


    jain :D ...


    Schweinefleisch kann für Katzen (und Hunde) gefährlich sein. Das liegt daran, dass im Schweinefleisch der Erreger der Aujetzkischen Krankheit (auch Pseudotollwut genannt) sitzen kann, welcher für Hunde und Katzen innerhalb kürzester Zeit tödlich ist.


    Allerdings wird dieser Erreger abgetötet, wenn das Schweinefleisch gekocht wird. Somit kann man also ohne Bedenken gekochtes Schweinefleisch verfüttern.


    Hinzu kommt noch, dass Deutschland als praktisch Aujetzki-Frei gilt. Wenn Du also jetzt Schweinefleisch kaufst, wo die Herkunft Deutschland gesichert ist, könntest Du es auch roh verfüttern.


    Meine Fellmonster bekommen auch rohes Schweinefleisch, allerdings nur dann, wenn wir selbst geschlachtet haben oder ich dieses Fleisch beim Biobuern um die Ecke gekauft hab. Bei Supermarktfleisch ist mir die wirkliche Herkunft zu unsicher. Das würde ich nicht roh verfüttern.


    Übrigens enthält garantiert auch jedes Industriefutter Schweinefleisch bzw. tierische Nebenerzeugnisse. Allerdings wird dies nicht so deklariert, sondern ofmals als "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (davon X % Rind (oder was auch immer)) bezeichnet. Bei dem Rest (wenn man die X % rausrechnet) ist garantiert auch Schwein dabei...



    Liebe Grüsse


    Peter

    - was ist das?


    Unter versteht man im Allgemeinen eine ansteckende Krankheit des Magen-Darm-Traktes und der Schleinhäute des Atemweges und des Kopfes der Katze. Dabei handelt es sich bei der um einen Sammelbegriff (Symptomenkomplex) für verchiedene Virus- und Bakterienerkrankungen, ausgelöst unter anderem durch:

    • Herpesviren
    • Caliciviren
    • Chlamydien
    • Bordetellen
    • Mycoplasmen

    Als synonyme Bezeichnungen für den werden unter anderem verwendet:

    • (wobei es hier durchaus Unterschiede gibt)

    Unabhängig vom auslösenden Erreger zeigt sich bei allen Formen der im Blutbild ein starker Abfall der Leukozyten (weissen Blutkörperchen). Dadurch sind die Abwehrmechanismen des Organismus stark eingechränkt und es kommt zu Sekundärinfektionen. In schlimmen Fällen kann die Krankheit innerhalb von 24 Stunden bis 5 Tagen zum Tod des Tieres führen. Die Inkubationszeit beträgt durchschnittlich 3 bis 5 Tage.



    - woran erkenne ich es?


    tritt verstärkt bei Jungkatzen im Alter bis zu 2 Jahren auf. Oft mit Erbrechen und Fieber bis zu 41°C beginnend deuten eine Vielzahl von Symptomen auf hin:

    • Erbrechen
    • Fieber
    • Husten, Niesen, Verkleben der Augen und Nasenlöscher
    • Augen- und Nasenausfluss
    • tlw. Unfähigkeit zur Futter- und Wasseraufnahme
    • Dehydration (Austrocknung)
    • Zungenrandgeschwüre
    • Zungenspitzennekrose
    • ab und zu Durchfälle (wässrig bis blutig)
    • unangenehmer Rachengeruch
    • Aborte
    • etc.

    Insgesamt ist das kranke Tier ein Bild des Jammers und der Gang zum Tierarzt oder Tierheilpraktiker sollte unmittelbar erfolgen. Hier sollte man neben der symptomatischen Diagnostik auf einem Erregernachweis bestehen um eine gezielte Behandlung einleiten zu können.



    - was kann ich tun?


    Neben dem unbedingt einzuhaltenen Therapieplan des Tierarztes oder Tierheilpraktikers hat auch der Patientenbesitzer eine Reihe von Möglichkeiten seinem Tier Erleichterung zu verschaffen und die Genesung positiv zu beeinflussen. Im Vordergrund stehen hierbei Rehydration, Fütterung und Freihaltung der Atemwege.



    Rehydration und Fütterung:


    Um eine weitere Austrocknung zu verhindern ist auf eine suppige Fütterung umzustellen. Sollte der Katze eine Wasser- und Futteraufnahme nicht mehr möglich sein kann ihr mittels Spritze (ohne Kanüle) Wasser in kleinen Portionen in den Fangwinkel gegeben werden. Dadurch ist es ihr möglich, dass Wasser ohne Zungenbewegung abzuschlucken. In gleicher Weise erfolgt die Ernährung, indem wir der Katze kleine Fleischkügelchen in den Fangwinkel geben, damit sie auch diese ohne Zungenbewegung abschlucken kann.



    Freihaltung der Atemwege:


    Die Freihaltung der Atemwege erfolgt am einfachsten über eine Inhalationstherapie. Dies lässt sich am einfachsten bewerkstelligen, indem man das Tier in einen Kob setzt, welcher mit einem Tuch abgedeckt über einer Schüssel mit heissem Wasser aufgestellt wird. Als Inhalationszusätze eignen sich hier:

    • Kamille
    • Salz

    Im Anschluss an die Inhalation ist die Katze abzutrocknen und mindestens für die nächsten 2 Stunden in einem zugfreien Raum unterzubringen, um weitere Erkältungen auszuschliessen. Sind von Seiten des Tierarztes oder Tierheilpraktikers Nasensprays verschrieben worden, erfolgt die Verabreichung am Einfachsten mittels Watteträger. Dazu wird der Watteträger mit dem Spray befeuchtet und die Schleinhäute mit diesem Watteträger abgetupft.



    weitere Therapiemöglichkeiten:


    Weitere Möglichkeiten der Katze Erleichterung zu verschaffen sind:

    • optimale hygienische Umeltverhältnisse
    • nach Möglichkeit gewohnte Umgebung und intensive Betreuung
    • mehrmals tägliche feuchte Reinigung der Augen und Nasenöffnungen
    • Spülung der Mundhöhle mit warmer physiologischer Kochsalzlösung
    • Erweiterung der Haltungsdichte wegen der Reinfektionsgefahr

    Hallo,


    [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/smiliegenerator/ablage/136/465.png]


    bitte auf Beiträge im Wissensspeicher keine Antworten posten, es sei denn als Fortsetzung Eurer eigenen Beiträge...


    ... der Wissensspeicher soll allein ein Wissensspeicher (mir ist gerade keine andere Formulierung eingefallen [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/k040.gif] ) sein...


    ... Antworten werden ansonsten gelöscht...



    Liebe Grüsse


    Peter

    Hallo,


    willkommen im Wissensspeicher von dubarfst.eu


    Jeder kennt das Problem, da liest man einen Artikel im Forum und versteht den einen oder anderen Fachbegriff nicht oder der Begriff wurde schon mal irgendwo erklärt, doch nur wo ?


    Aus diesem Grund soll hier eine Art Lexikon entstehen.


    Wie alles bei dubarfst.eu lebt auch dieses Lexikon vom Wissen und der Sorgfältigkeit seiner Mitglieder. Wenn ihr einen Begriff erklären wollt der noch nicht im Wissensspeicher erklärt wurde dann klickt dazu in die entsprechende Rubrik und klickt dort auf NEUES THEMA wählt dann das Thema aus und gebt als Überschrift den Begriff ein den ihr erklären wollt.


    Nun könnt ihr im Textfeld wie gewohnt euren Begriff erklären.


    Achtet bitte darauf das eure Erklärung so umfangreich und umfassend wie möglich sein sollte.


    Erklärungen wie "Bei ist die Katze krank" helfen keinem.


    Eure Erklärung wird nach dem absenden NICHT sofort veröffentlich sondern erst durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet. Je nach Menge und Freizeit der Mod´s kann dieses einige Stunden dauern.